Das Duo “BeoBeat” - Alinta und Johnny Groffmann - hat sich mit handgemachter Musik und einem vielfältigen Repertoire einen guten Namen gemacht.Foto: BeoBeat
Die Kulturgruppe des Brinkvereins “Dat Brinkhus” lädt für Freitag, 13. Dezember, zum letzten Musikabend in diesem Jahr ein. Zu Gast im Hodenhagener Brinkhaus ist das Duo “BeoBeat”. Beginn ist um 20.30 Uhr.
Seit vielen Jahren haben sich die Walsroder auf den unterschiedlichen Veranstaltungen im südlichen Heidekreis mit handgemachter Livemusik einen guten Namen gemacht. Das vielfältige Repertoire des Vater-Tochter-Duos vereinigt Lieder und Balladen in englischer, deutscher, französischer und serbischer Sprache, welche die studierten Musiker Alinta und Johnny Groffmann gut gelaunt, mit großer Spielfreude und einer Vielzahl von Instrumenten auf die Bühne bringen. Die beiden sind gut aufeinander abgestimmt und beziehen das Publikum immer wieder mit ein, wenn es beispielsweise um die eingängigen traditionellen australische Schafscherer-Songs oder schwungvolle folkloristische Mandolinenstücke geht.
“BeoBeat” ist zudem bereits am Freitag, 6. Dezember, ab 18 Uhr im adventlich geschmückten Biergarten des Landgasthauses Tante Martha in Walsrode-Honerdingen zu hören.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de