Im Rahmen von “Über Zäune schauen” freuen sich am Wochenende 2. und 3. Juni sieben Gartenbesitzer, eine Töpferwerkstatt und zwei Gärtnereien über Besucher. Am Sonnabend, 2., und Sonntag 3. Juni von 10 bis 18 Uhr, empfängt Ulrike Meyer “Pflanz dir was”. in Dörverden, Drübber 2, Gäste. Die Erlebnisgärtnerei mit ihren Schaubeeten zeigt neben Pflanzen zahlreiche Gestaltungsideen.
Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr zeigen Edda Barth-Golz und Rainer Golz, in Fintel, Moordamm 1, in ihrem ländlichen 4300 Quadratmeter großen Garten in einer Keramikausstellung schöne Dinge für Haus und Garten. Am Sonntag öffnet in Ostenholz, Am Söhnholz, die Staudengärtnerei von Annemarie Eskuche von 10 bis 16 Uhr seine Pforte. Neben alltäglichen, robuster Stauden ist dort eine große Vielfalt an Storchschnäbel und Bergenien zu finden.
Am Sonntag von 11 bis 18 Uhr sind auch folgende Gärten für Interessierte geöffnet: Der zirka 4900 Quadratmeter große Naturgarten von Claudia und Dirk Mertens, in Bispingen, Wilsede 6. Er ist eine Mischung aus naturbelassenem und kultivierten Chaos mit jungen und alten Gehölzen. Beate und Bernd Busse, Dorfmark, Oelsweg 2. Dort schmücken Holzobjekte zusätzlich den gemütlichen Ziergarten. Der Hanggarten von Ute und Gerd Damrath, in Dorfmark, Schulstraße 5b. Beide freuen sich auf Besuch in ihrem Paradies an der Böhme. Der 800 Quadratmeter große Nutz- und Ziergarten von Margitta und Siggi Sommer, in Honerdingen, Grüner Weg 64. Der Garten ist zum Teil “essbar” wobei nicht nur heimische, sondern auch exotische Pflanzen wachsen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de