Die besten Antworten auf die großen Fragen des Lebens dauern nur drei Minuten und können sehr gegensätzlich ausfallen. Denn, was schert mich mein Gesang von eben? Ob Klassik, Chanson oder Schlager: Hauptsache Strategien! Beate Josten hat die Weisheit ihrer Freundinnen zusammengetragen und verfügt in ihrem musikalischen Repertoire über eine große Bandbreite von Liedern und Texten. Mit ihrem Programm “So oder so ist das Leben?! Es gibt immer ein Lied!” ist die Sängerin am Sonntag, 8. Mai, ab 19 Uhr im Kloster Walsrode zu Gast.
Kompositionen von Brunier bis Tukur, Mozart, Mackeben bis zu Volksliedern vermitteln Haltungen, Überzeugungen und Lehrreiches, um als Frau zu (über)leben. Die Besucherinnen und natürlich auch die Besucher erwartet ein Abend mit wunderschönen romantischen Melodien, bodenständigem rauen Realismus, erstaunlicher Methodenvielfalt und schwungvollem Gebrauchswert, denn nichts ist unterschiedlicher als die Lebensentwürfe jeder einzelnen Frau. Begleitet wird Sängerin Beate Josten von dem Pianisten Stephan Winkelhake, der überraschend, auf den Punkt und eigensinnig seine Interpretationen beisteuert.
Eintrittskarten für das Konzert, das auch ein schöner Abschluss für den Muttertag sein könnte, gibt es an der Abendkasse direkt vor der Veranstaltung im Kloster Walsrode.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de