Reinhard Pantke stellt im Uhle-Hof in Bildern und Filmen die Insel Grönland vor
Impressionen einer anderen Welt
In eindrucksvollen Bildern bringt Reinhard Pantke in seiner Multivisionsshow den Zuschauern das Leben und die Natur auf Grönland näher.Foto: Reinhard Pantke
Der Globetrotter und Fotograf Reinhard Pantke bereiste in den Jahren 2018 und 2019 Grönland im Sommer und Winter. Die Bilder und Filme einer anderen Welt können Interessierte am Freitag, 27. Dezember, ab 19 Uhr im Schwarmstedter Uhle-Hof sehen.
Zu Fuß, per Boot und Flugzeug erkundete Reinhard Pantke hauptsächlich die Westküste der größten Insel der Welt, die fast sechsmal so groß ist wie Deutschland und noch nicht einmal 60.000 Einwohner hat. Grönland mit seinen unermesslichen Eisflächen ist noch heute im wahrsten Sinne ein riesiger, weißer Fleck auf der Landkarte.
Doch Grönland bietet viel mehr als nur riesige Eisflächen und gigantische Eisberge: Reinhard Pantke zeigt in eindrucksvollen Impressionen mit Bildern und Filmen die in den kurzen Sommern explodierende Natur und die Tierwelt, die sich an Land und im Meer an das raue Klima angepasst hat. Außerdem gibt es Eindrücke vieler abseits gelegener, bunter Orte, in denen Menschen am Rande der bewohnbaren Welt leben. Ein Abstecher führt auch in den abgelegenen, wilden Osten Grönlands nach Tasilaq.
Reinhard Pantke schildert aber auch den Wandel, den die Klimaveränderung für die Grönlander mit sich bringt, und erzählt viele ungewöhnliche und spannende Geschichten. Außerdem nimmt der Globetrotter die Besucher in kurzen Abstechern in den Norden und Westen Islands mit.
Karten gibt es an der Abendkasse. Reservierungen sind per E-Mail möglich an reinhard.pantke@gmx.de.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de