Die Polizeistation in Schwarmstedt hat seit 1. März einen neuen Leiter: Kriminalhauptkommissar Matthias Sander ist 55 Jahre alt, hat drei erwachsene Kinder und ist musikbegeistert, weshalb er auch mal im Polizeimusikkorps tätig war. Sander hat 1984 als Polizeihauptwachtmeister bei der Polizei angefangen. Nach seinem Studium folgte eine dreijährige Zeit als Sachbearbeiter im Zentralen Kriminaldienst in Hannover, bis er im Jahr 2000 in die damalige Polizeiinspektion Soltau Fallingbostel wechselte. Dort “ermittelte” er zunächst in Schneverdingen, ging danach ins Fachkommissariat 3 des Zentralen Kriminaldienstes und bearbeitete dort über mehrere Jahre Delikte der Wirtschaftskriminalität. 2007 verschlug es ihn in den Kriminalermittlungsdienst nach Walsrode, in dem er lange Zeit den Posten als Ermittlungsführer wahrnahm. Im Laufe der Jahre wurde Sander in vielen Ermittlungsgruppen und auch einer Mordkommission eingesetzt.
Für seine neue Aufgabe hat er sich vorgenommen, Bewährtes zu erhalten und erforderliche Veränderungen der Zeit anzupassen. Sander lebt seit 28 Jahren in Westenholz, wo er fest im Dorfleben integriert ist - als erster Vorsitzender des Schützenvereins und im Vorstand des Kreisschützenverbandes Fallingbostel.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de