“Anita Augspurg: Neunzehn Eins Neunzehn Neunzehn” wieder in Verden auf der Bühne
100 Jahre Frauenwahlrecht
Schauspielerin Birgit Scheibe (hinten) führt zusammen mit Bühnenmusikerin Karin Christoph das Stück “Neunzehn Eins Neunzehn Neunzehn” auf.Foto: Gabriele Tinscher
Der 19. Januar 1919 ist ein bedeutender Tag in der Frauengeschichte. Bei der Wahl der verfassungsgebenden Nationalversammlung konnten Frauen in Deutschland vor 100 Jahren erstmals wählen. Millionen von Frauen gingen zur Wahl. Frauen hatten nunmehr auch das Recht, sich aufstellen zu lassen und für politische Ämter zu kandidieren.
Das Theaterstück “Neunzehn Eins Neunzehn Neunzehn” erzählt die Geschichte des Frauenstimmrechts und der Verdenerin Anita Augspurg. Sie war eine der engagiertesten Vorkämpferinnen für das Frauenstimmrecht und hatte sich zielstrebig und unbeirrbar für das Wahlrecht der Frauen eingesetzt. Gegen viele Widerstände musste es erst erstritten werden. Der 19. Januar vor hundert Jahren wurde für die Juristin und Frauenrechtlerin Anita Augspurg zum Tag des Triumphes.
Das Theaterstück von F. Thomas Gatter wurde von der Regisseurin Susanne Baum inszeniert. Die Bühnenmusikerin und Komponistin Karin Christoph begleitet das Stück musikalisch mit Akkordeon, Geige und Gesang. Mit dabei ist auch der Frauenchor Sing- Art der Kreismusikschule Verden unter Leitung von Regine Jungmann.
Für die Vorstellung am kommenden Sonnabend, 10. November, ab 18:30 Uhr im Deutschen Pferdemuseum, Holzmarkt 9, in Verden sind noch Karten an der Museumskasse, Telefon (04231) 807140 erhältlich.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de