Weihnachtsfeier mit Auszeichnungen für ehrenamtliche Arbeit
1000 Stunden und mehr
Weihnachtsfeier mit Ehrungen für besondere ehrenamtliche Leistungen: Christian Simon, Lars Brandt, Julian Redlich, Marc Nieber, Benjamin Hendrich, Diana Gorskova, Hermann Völker und Klaus Kramer (v.l.). Foto: JUH/Lawrenz
Die Johanniter des Ortsverbands Aller-Leine blickten bei ihrer Weihnachtsfeier in Grethem auf ein engagiertes Jahr zurück. Johanniter-Ortsbeauftragter Hermann Völker und die beiden Mitglieder der Dienststellenleitung, Marc Nieber und Klaus Kramer bedankten sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Engagement.
Mit drei bronzenen Abzeichen für mehr als 1000 ehrenamtliche Stunden wurden Diana Gorskova, Niclas Jaruschewski und Lars Brandt ausgezeichnet. Mehr als 2000 ehrenamtliche Stunden leisteten Thomas Rauch und Julian Redlich, die dafür das silberne Abzeichen der Johanniter-Unfall-Hilfe in Empfang nehmen konnten. Ebenfalls ein silbernes Abzeichen erhielt Alisa Ahrens. Für 25-jährige ehrenamtliche Helfertätigkeit und Mitgliedschaft wurden Benjamin Hendrich und Bernd Lackner ausgezeichnet. Die ehrenamtlichen Helfer der Schnell-Einsatz-Gruppe unter der Leitung von Christian Simon leisten wichtige Arbeit im Dienste der Bevölkerung. Medizinisch und/oder technisch ausgebildete Einsatzkräfte unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst bei größeren Schadensfällen. Sie engagieren sich im Sanitätsdienst bei öffentlichen Veranstaltungen mit Erste-Hilfe-Leistungen. Je nach Größe und Anforderung der Veranstaltung stehen mobile Helfer mit Notfallrucksack bis hin zur stationären Einheit mit mehreren Komponenten für eine sichere Veranstaltung zur Verfügung.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de