VHS Heidekreis: Neue berufliche Perspektiven / Das nächste Seminar beginnt am 27. März 2019
16 neue Betreuungskräfte starten
Grund zur Freude: Die Lehrgangsleiterin der Volkshochschule Heidekreis Birgit Mein (rechts) überreichte kurz vor Weihnachten die Zertifikate nach bestandener Prüfung an 16 frisch gebackene Betreuungskräfte.red
Fast wie ein Weihnachtsgeschenk: Die Lehrgangsleiterin der Volkshochschule Heidekreis Birgit Mein überreichte kurz vor dem Fest die Zertifikate nach bestandener Prüfung an 16 frisch gebackene Betreuungskräfte.
“Am ersten Tag war ich sehr neugierig, auf das was kommt. Jetzt bin ich glücklich und stolz auf das, was ich geschafft habe”, freute sich eine Absolventin. Nach drei Monaten ging das Seminar mit einer kleinen Feierstunde in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Heidekreis in Walsrode zu Ende. Ein kurzer Rückblick machte deutlich, dass es sich für alle gelohnt hat. Auch mit 50 plus ist keiner zu alt, um etwas Neues zu erlernen, berichtete eine Teilnehmerin. In 160 Stunden Theorie seien umfangreiche Inhalte vermittelt worden, die zum Wohlbefinden der betreuungsbedürftigen Menschen beitragen werden. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs gehörte zur Ausbildung.
Das Dozententeam zeigte sich begeistert von der hohen Arbeitsmoral und dem kollegialen Miteinander. Professionelle Betreuungskräfte begleiteten die 16 Praktikantinnen in den jeweiligen Pflegeeinrichtungen durch die Prüfungsphase, in der das erlernte Wissen aus Theorie und Praxis miteinander verknüpft wird.
Für alle Teilnehmerinnen stellt dieses Seminar eine neue berufliche Perspektive dar. Für zehn der neuen Betreuungskräfte beginnt zeitnah ein beruflicher Neustart.
Das nächste Seminar beginnt am 27. März 2019. Informationen erhalten Interessierte am 16. Januar 2019 von 10 bis 11.30 Uhr bei einer Informationsveranstaltung in der Volkshochschule Heidekreis, Rosenstraße 14, 29614 Soltau (Raum 021).
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de