Im neuen Jahr blickt die Arbeitsgruppe “Kirchlinteln blüht auf” auf ihr zehnjähriges Bestehen zurück. Durch die regelmäßige Teilnahme der Akteure an den Arbeitskreissitzungen im Rahmen des “Zukunftsmodells Historische Ortsmitte” war die Idee einer Arbeitsgruppe zur Verschönerung des Ortes Kirchlinteln entstanden. Mit der Hilfe des damaligen Planers Georg Böttner nannten die Akteure ihre Gruppe “Kirchlinteln blüht auf”, die im Oktober 2009 ihre erste Aktion begann. “Damals setzten wir 2500 Blumenzwiebeln entlang der Landesstraße 171 innerhalb Kirchlintelns - für jeden Kirchlintler eine Blume”, erinnert sich Renate Meyer, neben Gerda Köster Sprecherin der Gruppe. Im Laufe der Jahre wurden neue Beete angelegt, und weitere Pflanzaktionen sorgen für ein schönes Ortsbild. Dazu zählt auch die Bepflanzung und Pflege der Querungshilfe im östlichen Teil der Ortschaft. Während ihrer Weihnachtsfeier im Rebhäsel blickten die Akteure nicht nur zurück, sondern besprachen auch weitere Aktionen im Jubiläumsjahr. Das Bild zeigt (hinten, von links) Bernhard und Gerda Köster, Susanne Bödecker, Renate Meyer, Thea und Karlheinz Bödecker sowie (vorne, von links) Heiko Bödecker, Gisela und Ed van Heyningen. Es fehlt Hermann Meyer.red
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de