Zu einem Bildervortrag zur Buchholzer Chronik von Joachim Plesse lädt die Projektgruppe “Unser Dorf hat Zukunft” in das Buchholzer Dorfgemeinschaftshaus am Sonntag, 24. März, ab 14 Uhr ein. Plesse wird anhand von zum Teil bisher nicht veröffentlichten Bildern über die Buchholzer Hof-stellen Wiepen, Höpers, Brasen, Reßmanns und Thiesen berichten. Des Weiteren werden die vier Buchholzer Tankstellen, die Gaststätten Gewiehen, Abecks, der Heidekrug und die Lebensmittelgeschäfte Vogeler, Becker und Bauermeister/Frerking Thema sein. Ein zehnminütiger Filmausschnitt vom 100-jährigen Firmenjubiläum Vogelers (“Onkel Herbert”) sowie die Abbauer und Neusiedler Mußmann, Bartling, v.d. Dovenmühle sollen den neunten Teil der Buchholzer Geschichte abrunden.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. In einer Pause gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Der Eintritt ist frei. Den Erlös der Veranstaltung erhält die Dartsparte des Schützenvereins. Da nur 100 Sitzplätze zur Verfügung stehen, wird um Anmeldung gebeten bei Joachim Plesse, (05071) 680, oder per E-Mail an joachim-plesse@t-online.de.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de