Seit Dienstag kann man im Kirchenkreis Walsrode Kurzandachten im Netz verfolgen (www.kirchenkreis-walsrode.de). Montags bis sonnabends wird aus einer der Kirchen eine Besinnung zur jeweiligen Tageslosung auf die Homepage gestellt, auch die katholische Kirche und die Freikirchen machen mit. Da vor allem betagte Senioren häufig keinen Zugang zu digitalen Angeboten haben, fertigen die Diakone und Pastoren auch eine Druckversion ihrer Andacht an.
Krankenhausseelsorgerin Maike Becker-Petzold legt diese Andachten im Heidekreisklinikum Walsrode aus, das Diakonische Werk fährt die Klinik in Bad Fallingbostel und viele Seniorenheime im Kirchenkreis an und bringt die Andachten an die derzeit verschlossenen Türen.
Die Kirchengemeinden verstehen die Aktion als Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen, die zurzeit besonders gefährdet und sehr eingeschränkt sind in ihren sozialen Kontakten. In besonderen Fällen können laut Erlass des Heidekreises Seelsorger übrigens nach wie vor zu Patienten in den Kliniken und Senioreneinrichtungen gerufen werden. Die Pastoren sehen das Auslegen und Vorlesen der Kurzandachten als kleinen Ersatz für die Gottesdienste, die sie sonst regelmäßig in den Häusern feiern.
Einrichtungen, die das kostenlose Angebot nicht erhalten, können sich bei den Kirchengemeinden melden oder beim Diakonischen Werk: r.schaefer@diakonie-walsrode.de oder 0151/46529401.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de