Der Vorstand des Fahrgastverbands “Pro Bahn” Hannover-Region hat sich auf seiner jüngsten Sitzung mit der Forderung des Rates der Stadt Bad Fallingbostel nach Einrichtung eines Haltepunktes am Neubau des Heidekreis-Klinikums befasst und beschlossen, diese in vollem Umfang zu unterstützen. Der Neubau des Klinikums ist in Bad Fallingbostel in unmittelbarer Nachbarschaft der Heidebahn vorgesehen.
“Wir sind überzeugt, dass das geplante Klinikum mit mehr als 1000 Beschäftigen und 376 Betten ein erhebliches Fahrgastpotenzial bietet”, erklärt Pressesprecher Ulrich Grunert. Er führt weiter aus: “Beschäftigten und Besuchern sollte eine umweltverträgliche Anreisemöglichkeit geboten werden.” Außerdem würden die Straßen in Bad Fallingbostel von zusätzlichem Autoverkehr entlastet. Nicht zuletzt könnten auch die nahegelegenen Wohngebiete und Betriebe von dem Haltepunkt profitieren.
Nicht vergessen werden sollte aus Sicht von “Pro Bahn” in diesem Zusammenhang auch, dass vor einigen Jahren die nahegelegenen Heidebahn-Haltepunkte Hademstorf und Eickeloh gegen den Widerstand der Bevölkerung geschlossen wurden, um Zugeinheiten durch Verkürzung von Wendezeiten einzusparen. “Wir fordern die Wiedereröffnung dieser Haltepunkte, denn die Bedürfnisse der Fahrgäste und nicht vermeintliche betriebliche Erfordernisse der Eisenbahnverkehrsunternehmen müssen im Mittelpunkt stehen”, ergänzt Grunert. Heute seien auch spurtstärkere Fahrzeuge verfügbar, sodass die durch die Einrichtung der Haltepunkte entstehenden Fahrzeitverlängerungen kompensiert werden könnten.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de