Am Sonnabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Walsrode gegen 16.40 Uhr alarmiert. Von einem Sportpiloten wurde aus der Luft eine Rauchwolke in einem Waldgebiet um den Grundlosen See entdeckt. Trotz intensiver Suche und Befragungen von Wanderern im gesamten Gebiet zwischen Dreikronen, Grundloser See, Fulde, bis hin nach Idsingen und Sieverdingen konnte aber kein Feuer ausgemacht werden.
Gegen 18.10 Uhr gab es eine erneute Alarmierung mit identischem Alarmstichwort. Dieses Mal war der Pilot vor Ort und konnte den Einsatzkräften Luftbilder zeigen, auf denen eindeutig eine Rauchentwicklung im Wald zu sehen war. Trotz der Orientierungshilfe dauerte es noch rund eine Stunde, bis die Besatzung des Einsatzleitwagens bei der Erkundung die Einsatzstelle finden konnte. Mitten im Wald brannte auf rund 300 Quadratmetern eine Moor- und Torffläche mit leichter Rauchentwicklung. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehr Idsingen-Sieverdingen sowie Fulde und Stellichte nachalarmiert.
Auf einer Waldwiese wurde die Wasserübergabe eingerichtet, dazu wurde ein Faltbecken aufgebaut und von Tanklöschfahrzeugen und Güllefässern von Landwirten befüllt. Das Wasser wurde über mehrere hundert Meter bis zur Einsatzstelle gepumpt. Der Waldboden wurde mittels Forken und weiteren Hilfsmitteln von Hand geöffnet, um die Flammen mit Wasser zu bekämpfen. Die Arbeiten zogen sich bis nach Mitternacht hin. Der Schlauchwechselwagen der Feuerwehrtechnischen Zentrale wurde ebenfalls angefordert.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de