Im Rahmen des AZuBi-Projektes (Arbeit-Zukunft-Bildung) hat die Walsroder Zeitung am Dienstag, 10. Mai, den Projektteilnehmern sowie deren Ausbildern einen “Blick hinter die Kulissen” des Capitol-Theaters Walsrode ermöglicht. Capitol-Betreiber Günther Scheele führte die Gruppe und erklärte, wie die technische Planung einer Filmvorführung abläuft und nach welchen Kriterien und kaufmännischen Aspekten ein Film ausgewählt wird.
Einblicke in die Vorführräume der Kinosäle gehörten ebenso dazu wie ein Rundgang durch die “Katakomben” des Capitol-Theaters, wo unter anderem die damaligen Garderobenräume der Schauspieler aus vergangenen Zeiten besichtigt werden konnten. Darüber hinaus ermöglichte Scheele einen Blick auf historische Ausstellungsstücke seines Kinos. Eine anschließende exklusive Filmvorstellung des aktuellen Kinofilms “Eingeschlossene Gesellschaft” rundete die Veranstaltung ab.
An dem AZuBi-Projekt der Walsroder Zeitung nehmen derzeit sieben verschiedene Ausbildungsunternehmen aus dem Heidekreis mit insgesamt 28 Auszubildenden teil.
Ziel des Projektes ist es, neben der fachlichen Berufsbildung auch die Allgemeinbildung der jungen Menschen zu fördern.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann zu Projektleiterin Janna Möbus Kontakt aufnehmen: (05161) 600588, E-Mail an janna.moebus@wz-net.de. Der nächste Projektstart ist für den Herbst 2022 geplant.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de