Am 11. und 12. Januar zeigt das Theater Metronom in Visselhövede-Hütthof jeweils ab 20.30 Uhr das Stück “Blackout”, mit Karin Schroeder, Sissi Zängerle, Jan Fritsch und Erwing Rau (Regie Andreas Goehrt). Inspiriert von dem gleichnamigen Buch hat das Theater Metronom eine satirische Zukunftsvision vor einem realen Hintergrund entworfen.
Vier Metronauten kreisen in einer abgewrackten Raumstation um die Erde. Drei von ihnen wissen nicht, wie sie dort hingekommen sind, und sie haben keine Ahnung von dem, was sie erwartet. Sie wissen nur, dass dieser Tag anders begonnen hat als sonst: die Kaffeemaschine streikte, das Telefon schwieg, die U-Bahn steckte fest und die Rotphase der Ampel dauerte länger als sonst. Eine geheimnisvolle E-Mail lockte sie in einen Fahrstuhl, der sie direkt in die Umlaufbahn der Erde katapultiert. Es ist der Tag, an dem die künstliche Intelligenz die Weltherrschaft übernimmt. Der Tag Null.
In einer Art moderner Arche Noah treiben die Vier durch den Orbit und versuchen, den Rest ihrer kleinen Welt am Leben zu erhalten. Abgekoppelt von den irdischen Systemen befinden sie sich scheinbar in Sicherheit, während unter ihnen auf der Erde die Lichter ausgehen. Aber sie sind nicht allein auf die Station gekommen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de