Privatpersonen spenden Hilfspakete an die Diakonie Schwarmstedt
Boxen für den guten Zweck
Frauke Raffelsbauer und Martina Hornbostel (2. und 1. Vorsitzende Diakonieausschuss) bekommen von Tobias Urbatschek vom Team der Ehrenbox die gespendeten Boxen überreicht.Foto: Seidel
Ende April wurden der Diakonie Schwarmstedt neun Hilfspakete von der Aktion Ehrenbox überreicht. Gespendet wurden diese von Privatpersonen aus Walsrode und Schwarmstedt. Möglich machte diese Vermittlung Pfarrer Frank Richter und Gisela Seidel. Die persönliche Zustellung der Boxen an alleinstehende, bedürftige Menschen erfolgte durch die Diakonie auch über Schwarmstedt hinaus nach Lindwedel, Ahlden und Marklendorf. Die Hilfspakete beinhalten neben Notrationen (sechs bis sieben Mahlzeiten), Obst und Gemüse auch Hygieneartikel, wie Seife, Toilettenpapier und Einweghandschuhe.
Eine ganz besondere Zugabe erhielten die Pakete in Form von selbstgemalten Bildern der Schwarmstedter Kinder als persönlichen Überraschungsgruß an die Empfänger. Die selbstständige Bewältigung des Alltags stellt diejenigen vor Herausforderungen, die zur sogenannten Risikogruppe zählen. Diese Menschen gilt es zu unterstützen, dafür steht das Non-Profit Projekt Ehrenbox (WZ berichtete).
Seit Neuestem werden über www.ehrenbox.de auch Desinfektionsmittel und Mundschutzmasken in der Heldenbox verschickt. Die Box ist an die gerichtet, die das Land am Laufen halten.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de