An Ebbinger Straße soll Hecke aus Strauchschnitt angelegt werden
BUND: “Kein neuer Kompostplatz”
Die Mitstreiter des BUND Walsrode haben knapp 500 Blumenzwiebeln auf der Wiese gepflanzt. Nun liegt dort auch Strauchschnitt, der aber verbaut werden soll. Foto: BUND Walsrode
Die Walsroder Ortsgruppe des BUND weist darauf hin, dass auf der Streuobstwiese stadtauswärts an der Ebbinger Straße eine Benjeshecke aus Strauchschnitt angelegt werden soll. Dafür wurde jetzt Material angeliefert, das verbaut wird. “Bereits häufiger haben wir beobachtet, dass Anlieger die Wiese zur Entsorgung ihrer Gartenabfälle nutzen”, so Katharina Lohrie der BUND-Ortsgruppe. Jetzt lädt das abgeladene Material womöglich erst recht dazu ein.
“Wir haben schon viel Zeit und Geld investiert, um auf dieser Fläche eine artenreiche Streuobstwiese zu entwickeln. Viele Schulklassen und Spaziergänger erfreuen sich an der blühenden Vielfalt vom Frühjahr bis zum Herbst”, so Lohrie. Sie appelliert an Anwohner und Hundebesitzer weder Kompost, Schnittgut noch Kot von Hunden auf der Wiese zu hinterlassen.
Die Mitstreiter des BUND warten übrigens gespannt auf das kommende Jahr: Ende November haben sie 500 Blumenzwiebeln auf der Wiese gepflanzt und hoffen nun auf ein reiches Blütenangebot für Wildbiene und Co. schon im zeitigen Frühjahr.
Mehr Informationen zur Streuobstwiese gibt es im Internet: www.bund-heidekreis.de/ortsgruppe-walsrode/bund-streuobstwiese. Wer Lust hat mitzuhelfen, ist dazu eingeladen: Kontakt über bund-heidekreis@bund.net.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de