Nachdem ein Mann, der befürchtete, an der vom Coronavirus verursachten Krankheit Covid-19 erkrankt zu sein, in die Notaufnahme des Heidekreis-Klinikums in Soltau gekommen war, gibt die Klinikleitung der Bevölkerung im Heidekreis Tipps, was bei einem Verdachtsfall zu tun ist. So wird dringend darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, dass Menschen, die in Sorge sind sich angesteckt zu haben, zuerst telefonisch Kontakt zu ihrem Hausarzt, dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst, 116117, oder direkt mit dem Gesundheitsamt unter (05162) 9709110 aufnehmen. So könnten geeignete Maßnahmen besprochen werden, und andere blieben bestmöglich vor einer Ansteckung geschützt.
Wichtig: Ein Verdachtsfall auf Covid-19 bestehe nur, wenn man sich in einem der Risikogebiete aufgehalten habe oder tatsächlich Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Patienten bestand. Die Bevölkerung im Heidekreis wird daher gebeten, Ruhe zu bewahren. Bei dem Mann in Soltau sei vorsorglich in Absprache mit dem Gesundheitsamt ein Abstrich genommen worden, obwohl er klinisch gesund war. Das Material wurde zur labortechnischen Untersuchung eingeschickt. Am Sonntag teilte HKK-Pressesprecherin Nina Bernard mit, dass auch der zweite Verdachtsfall auf Covid-19 negativ gewesen sei.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de