Drei neue Notfallsanitäterinnen: Unterstützung für den Rettungsdienst im Heidekreis
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Sie haben ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen: Daniela Dreyer, Nina Wildung und Leonie Mohr sind nach drei Jahren fertig ausgebildete Notfallsanitäterinnen. Foto: DRK Kreisverband Fallingbostel
Der DRK Kreisverband Fallingbostel freut sich über neue Unterstützung für seinen Rettungsdienst auf der Lehrrettungswache in Walsrode. Daniela Dreyer, Nina Wildung und Leonie Mohr haben ihre dreijährige Ausbildung zur Notfallsanitäterin abgeschlossen.
Im September 2017 begann für die drei jungen Frauen der Weg zur eigenverantwortlichen Tätigkeit im Rettungsdienst. In den vergangenen Jahren wurden sie in theoretischen Inhalten an der DRK-Rettungsschule in Hannover ausgebildet, absolvierten eine klinische Ausbildung in verschiedenen Praktika im Heidekreisklinikum und vertieften das Erlernte während ihrer praktischen Ausbildung in der Notfallrettung auf der Rettungswache.
Zusammen mit erfahrenen Praxisanleitern nahmen Daniela Dreyer, Nina Wildung und Leonie Mohr an Einsätzen sowohl im Rettungsdienst als auch im Krankentransport teil. Sie lernten somit von der einfachen Krankenhausentlassung bis zum schweren Verkehrsunfall die gesamte Bandbreite des Rettungsdienstes kennen. Den eigenen Nachwuchs auszubilden und zu fördern sei seit 1995 fester Bestandteil im Rettungsdienst des DRK in Walsrode, denn nur durch konsequente Ausbildung gelinge es, dem aktuellen Fachkräftemangel erfolgreich entgegenzuwirken.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de