Das Corona-Impfzentrum des Heidekreises ist seit dem 4. Februar auch für den Besucherverkehr geöffnet. Nach den bisher gesammelten Erfahrungen werden die Termine dort von den Personen, die 80 Jahre alt und älter sind, gut angenommen. Der vom Impfzentrum angebotene Service für die Seniorinnen und Senioren vor Ort und in der Heidmark-Halle funktioniert gut und bietet Sicherheit, Hilfe und einen reibungslosen Ablauf.
Dezentrale Angebote werden geprüft
Diesen Eindruck haben auch alle Hauptverwaltungsbeamtinnen und Hauptverwaltungsbeamten aus dem Heidekreis, die mit dem Landrat und den Verantwortlichen des Impfzentrums am 16. Februar über weitere Unterstützungsmöglichkeiten beraten haben. Im Ergebnis bestand Einvernehmen darüber, dass aufgrund des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Impfstoffs weitere dezentrale Impfangebote zurzeit nicht möglich seien.
Terminbuchungen sind ausschließlich über das Impfportal oder die Hotline des Landes möglich, wobei die Personen zunächst auf der Warteliste registriert werden. Die Kommunen werden bei Bedarf ihre Bürgerinnen und Bürger weiter bei der Terminbuchung unterstützen und auf Fahrmöglichkeiten zum Impfzentrum hinweisen.
Wenn die Impfstofflieferungen für das zweite Quartal feststehen, würden weitere - auch dezentrale - Angebote geprüft, zum Beispiel für bettlägerige Pflegefälle.
Für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte werden nach Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zurzeit die Rahmenbedingungen zur Durchführung der Impfung geklärt.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de