Fast sechs Monate war die 1935 von der Firma Deutz gebaute Lokomotive “Wilde Erika” der Walsroder Böhmetal-Kleinbahn außer Betrieb. Mehr als 500 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Fördervereins Böhmetal-Kleinbahn in ihrer Freizeit an der Instandsetzung der 86 Jahre alten Lokomotive gearbeitet.
Neben der Reparatur des Motors wurde die elektrische Anlage umfangreich saniert und um einige Sicherheitskomponenten erweitert. Ein “Facelifting” wurde der alten Dame auch gewährt. Jetzt wird sie mit frischer Farbe und neuen Türscheiben ihren Dienst bei der Böhmetal-Kleinbahn Betriebsgesellschaft auf der rund sieben Kilometer langen Strecke Altenboitzen - Benzen wieder aufnehmen. Der Bauantrag für die Anschlussstrecke durch den Benzer Sunder bis zum Walsroder Kleinbahnhof ist ebenfalls gestellt. Der Förderverein steht in den Startlöchern, um den Weiterbau der Strecke bis Ostern 2022 zu unterstützen.
Der Förderverein bietet zudem die Gelegenheit, sich persönlich einzubringen. Die Pflege und Wartung der Diesellokomotiven und des rollenden Materials erfordern technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Als Lokomotivführer sind Ehrenamtliche willkommen, die die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand der Züge, für den fahrplanmäßigen Ablauf der Fahrt, Fahrkartenausgabe und Kontrolle der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen übernehmen. Info: Harald Bräuniger, 0151/54607319, oder Dietmar Thiel, 0152/0918773.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de