Menschen brauchen Bienen, Bienen brauchen Menschen: Diese wechselseitige Abhängigkeit spiegelt sich in dem Titel des Vortrags “Mensch und Biene - ein altes, (über)lebenswichtiges Bündnis” wider, der am Freitag, 1. März, um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eilte beginnt.
Auf Einladung der Projektgruppe “Landschaftspark der Villa Klee” im Bürgerverein Ahlden und Eilte gibt Imker Wilhelm Haase-Bruns einen Einblick in die Wunderwelt der Honigbienen, die den Menschen seit Urzeiten fasziniert. Der engagierte Luttumer, der im Laufe seiner 25-jährigen Imkerei einen reichen Erfahrungsschatz angesammelt hat und sich neben seiner Vorstandsarbeit im Imkerverein Verden auch um die praktische Ausbildung von Jungimkern kümmert, beschäftigt sich in seiner lebendigen Präsentation mit Baukunst, Orientierungssinn und sozialen Organisationsformen im Bienenstaat und geht den Fragen nach, was Menschen von Bienen lernen und wie sie ihnen helfen können, damit es auch künftig Honig und Heilmittel gibt.
Die Veranstaltung ist kostenlos, am Ende wird um eine Spende für ein generationsübergreifendes Projekt des Imkervereins Verden gebeten, der im “Alten Hirtenhaus” am Allerufer bei Verden einen stadtnahen Anschauungs- sowie Ausbildungsort einrichten möchte.
Das Leben ist für die Bienen schon lange kein Honigschlecken mehr. Neben natürlichen Feinden, Parasiten und Krankheiten machen ihnen vor allem Vergiftungen und Gesundheitsschäden durch Pestizide und Nahrungsmangel in monotonen Agrarlandschaften zu schaffen. Besonders betroffen von dem weltweiten Insektensterben sind die wilden Verwandten der Honigbiene: 232 der 561 bekannten Wildbienenarten in Deutschland stehen auf der Roten Liste, 37 sind bereits ausgestorben. Auch Hummeln, Wespen, Schwebfliegen, Tag- und Nachtfalter sowie andere Insektenarten leiden unter intensiven Landnutzungsformen und der Zerstörung ihrer Lebensräume durch Siedlungs- und Straßenbau. Der dramatische Insektenschwund hat jedoch nicht nur weitreichende Folgen für Biodiversität und Ökosysteme, sondern gefährdet auch die Lebensmittelproduktion. Rund 80 Prozent aller Nutzpflanzen sind auf die Bestäubungsleistung von Biene & Co. angewiesen. Bis zu 2000 Blüten fliegt eine Biene an einem einzigen Tag an und sorgt mit ihrem sprichwörtlichen Bienenfleiß dafür, dass die Menschen Gemüse, Obst und Ölfrüchte ernten können.