Erste Gespräche: Vor Ort machten sich Mitglieder der SPD-Fraktion Buchholz und Marklendorf ein Bild von der Außenanlage des Dorfgemeinschaftshauses in Marklendorf. Foto: SPD
Die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Marklendorf schreitet voran. Die SPD-Fraktion Buchholz und Marklendorf setzt sich in einem weiteren Schritt dafür ein, dass das Außengelände neugestaltet und aufgewertet werden soll. Dabei soll zunächst ein Konzept erstellt werden, das zum einen die Neugestaltung der Parkflächen eventuell mit Kies sowie die Erstellung eines Bouleplatzes vorsieht. In Buchholz werde der Bouleplatz bereits sehr gut angenommen.
Finanzielle Mittel im Haushalt 2022 eingeplanen
In einem ersten Gespräch mit Ortsbrandmeister Stefan Meyer und Schützenvereinsvorsitzenden Renate von Bestenbostel konnte sich die SPD-Fraktion ein Bild vor Ort machen und Ideen und Gedanken austauschen. Die SPD-Fraktion Buchholz und Marklendorf schlägt nun vor, bei einem Vor-Ort-Termin mit Planern, Vertretern des Schützenvereins, der Freiwilligen Feuerwehr, der Verwaltung sowie Ratsmitgliedern Inhalt und Umfang eines zu erstellenden Konzeptes abzusprechen. Auf Grundlage des Konzeptes soll dann die Verwaltung Angebote einholen. Ebenso sollten die finanziellen Mittel im Haushalt 2022 eingeplant werden, um das Konzept im Jahr 2022 umzusetzen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de