Lokales

/lokales/ein-zeichen-fr-frieden-und-vlkerverstndigung_10_111620543-21-.html/ / 1

Am diesjährigen Volkstrauertag, 18. November, finden in zahlreichen Gemeinden, Städten und Ortschaften Veranstaltungen statt

Ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung

Nicht nur ein Anlass zum Gedenken an die Verstorbenen während des Ersten Weltkrieges: Der Volkstrauertag ist zu einer wichtigen Mahnung für den Frieden geworden.ei
Nicht nur ein Anlass zum Gedenken an die Verstorbenen während des Ersten Weltkrieges: Der Volkstrauertag ist zu einer wichtigen Mahnung für den Frieden geworden.ei
WALSRODE - 16. November 2018 - 09:00 UHR - VON REDAKTION

Am kommenden Sonntag, 18. November, ist Volkstrauertag. Diesen “stillen Tag” nehmen seit 1919 zahlreiche Menschen zum Anlass, um den Toten der beiden Weltkriege und allen Opfern von Gewaltherrschaft zu gedenken. Außerdem sollen vor allem diejenigen Menschen Solidarität und Anteilnahme erfahren, die persönliche Verluste zu beklagen haben.

Zum ersten Mal in einem offiziellen Rahmen abgehalten wurde der Volkstrauertag, der vom VDK (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) initiiert wurde, 1922 mit einer Feierstunde im Deutschen Reichstag in Berlin. Im Jahr 1950, nachdem die Nationalsozialisten den Tag nach ihrer Machtübernahme 1933 zu einem “Heldengedenktag” umgewandelt hatten, wurde der Volkstrauertag wieder eingeführt.

Obwohl die Erinnerungen an die Weltkriege im Verlauf der Zeit immer mehr verblassen, versteht ihn der VDK dennoch als einen wichtigen Tag der Trauer, an dem sich Menschen an die Gefallenen erinnern sollen. Gleichzeitig ist der Tag zu einer Mahnung für Frieden und für mehr Völkerverständnis geworden.

Die zentrale Gedenkfeier des VDK findet in diesem Jahr in Bomlitz statt. Bei einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst ab 10 Uhr in der evangelischen Kirche werden die Anwesenden Teile deutscher Geschichte “abschreiten” und “greifbar” erfahren. Auch drei Schulen aus Bomlitz und Benefeld werden die Gedenkfeier aktiv mitgestalten. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung geht es dann zur Kapelle, wo eine stille Kranzniederlegung vorgenommen werden soll.

Walsrode. Das Schützenkorps Vorbrück trifft sich um 11 Uhr am Schützenhaus zur Kranzniederlegung am Ehrenmal der ehemaligen Gemeinde Vorbrück.

Düshorn. Zum Kirchgang mit anschließender Gedenkminute am Ehrenmal treffen sich das Schützencorps Düshorn und die freiwillige Feuerwehr um 9.15 Uhr am Gasthaus am Walde.

Stellichte. Die Gedenkfeier beginnt um 11 Uhr am Ehrenmal. Die Gedenkrede hält Pastorin Rosl Schäfer. Anschließend folgen die Kranzniederlegungen.

Honerdingen/Meinerdingen. Zum gemeinsamen Kirchgang und zur Gedenkfeier am Ehrenmal treffen sich die Schützen und Kameraden der Feuerwehr um 9.45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.

Krelingen. Die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Krelinger Friedhof beginnt um 15 Uhr. Die Ansprache hält Dr. Manfred Dreytza. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Posaunenchor Düshorn. Die Mitglieder des Schützenvereins treffen sich um 14.30 Uhr im Schützenhaus.

Hünzingen. Die Gedenkfeier findet um 15 Uhr am Denkmal statt.

Bad Fallingbostel. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr in der evangelisch-lutherischen St.-Dionysius- Kirche, Kirchplatz. Um 12 Uhr Schweigemarsch zum Ehrenmal auf dem alten Friedhof. Gedenkfeier am Ehrenmal und Kranzniederlegung am “Stein des Ostens”.

Dorfmark. Um 10 Uhr beginnt ein Gottesdienst in der St. Martins-Kirche, die Predigt hält Pastor Uwe Gaudszuhn. Gegen 11 Uhr findet die offizielle Feier statt. Begrüßung durch den Ortsvorsteher Rainer Arndt, der auch die Ansprache hält. Der Posaunenchor begleitet die Feier musikalisch. Anschließend findet die Gedenkfeier am Ehrenmal mit Totenehrung und Kranzniederlegung statt.

Bomlitz. 10 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Paulus-Kirche Bomlitz, anschließend Kranzniederlegung durch Bürgermeister Michael Lebid. Benefeld, stille Kranzniederlegung.

Borg. 11 Uhr Gedenkfeier in der Friedhofskapelle Cordingen, anschießend Kranzniederlegung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Mohr. Die Mitglieder des Schützenvereins treffen sich um 10.30 Uhr im Schützenhaus zur Teilnahme an der Gedenkfeier.

Ahrsen.10 Uhr Kranzniederlegung durch den Schützenverein.

Jarlingen. Kranzniederlegung im Anschluss an die Feierstunde in Ahrsen gegen 10.15 Uhr durch den Schützenverein

Bommelsen. 14.45 Uhr Feierstunde mit Pastor Gundlach und dem Posaunenchor.

Uetzingen. 15 Uhr Feierstunde und Kranzniederlegung durch den Schützenverein.

Kroge. 15.15 Uhr Feierstunde am Ehrenmal mit anschließender Kranzniederlegung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Mohr. Ansprache von Pastor Gundlach.

Rethem. In der Stadt Rethem stellen sich die Kranz- und Fahnenabordnungen der Vereine um 9.20 Uhr vor der Kirche zum gemeinsamen Einmarsch auf. Um 9.30 Uhr beginnt der Gottesdienst in der St.-Marien-Kirche in Rethem. Die Predigt hält Pastor Vespermann, die Ansprache Bürgermeister Frank Leverenz. Musikalische Begleitung durch den Singkreis Rethem. Anschließend Schweigemarsch zum Ehrenfriedhof mit Kranzniederlegung. Ansprache durch Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige. Danach Kranzniederlegung am Ehrenmal. Am Ehrenmal auf dem Ehrenfriedhof spielt der Posaunenchor Rethem.

Rethem-Moor. Um 9 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Rethem-Moor. Ansprache von Gerda Meyer. Musikalische Untermalung durch den Fanfarenzug Rethem-Moor.

Wohlendorf. Um 9 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Wohlendorf. Ansprache: Bürgermeister Frank Leverenz. Musikalische Untermalung durch den Posaunenchor Rethem.

Stöcken. Um 14.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Stöcken. Ansprache: Dr. Wolf-Dieter Zietz. Musikalische Untermalung durch den Posaunenchor Rethem.

Groß Häuslingen.11 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenfriedhof. Ansprache durch Samtgemeindebürgermeister Cort-Brün Voige. Anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal und Ansprache durch Bürgermeisterin Dr. Kathrin Wrobel.

Hedern. Um 10 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Hedern

Bosse. Um 10.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Bosse.

Frankenfeld. Um 11 Uhr Gottesdienst in der Friedhofskapelle Frankenfeld. Die Predigt hält Pastor Vespermann. Anschließend Schweigemarsch zum Ehrenmal und Kranzniederlegung. Musikalische Untermalung: Posaunenchor Rethem.

Böhme. Um 11 Uhr Aufstellung zum Schweigemarsch an der ehemaligen Gaststätte Beutler. Anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal in Böhme. Ansprache durch Jutta Meyer-Kranz und Saskia Meyer. Dazu gibt es einen musikalischen Beitrag von Walter Helms.

Bierde. Um 12.15 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Bierde. Ansprache durch Pastorin Mirja Rohr. Es spielt der Posaunenchor Ahlden.

Altenwahlingen. Um 14 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal in Altenwahlingen. Ansprache durch Bürgermeister Gert Jastremski. Musikalische Begleitung durch den Posaunenchor Rethem.

Hodenhagen. Die Gemeinde Hodenhagen lädt alle Vereine und Verbände sowie die Bürgerinnen und Bürger zu einer Feierstunde um 11.30 Uhr ins Brinkhaus ein.

Ahlden/Eilte. Zu einer Feierstunde zum Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege treffen sich die Einwohner zum Gottesdienst um 10 Uhr. Die Feierstunden am Ehrenmal beginnen in Ahlden gegen 11.15 Uhr und in Eilte gegen 11.45 Uhr. Sie werden umrahmt vom Posaunenchor sowie der Eilter Feuerwehrkapelle und einer Gedenkrede des früheren Staatssekretärs Friedrich-Otto Ripke.

Eickeloh.Die Mitglieder des Schützenvereins Eickeloh treffen sich um 9.45 Uhr im Schützenhaus zum gemeinsamen Kirchgang und Teilnahme an der Gedenkfeier. Im Anschluss lädt die Gemeinde alle Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss in das Feuerwehrhaus ein.

Grethem. Um 10 Uhr findet am Ehrenmal in Grethem eine Kranzniederlegung statt.

Essel/Engehausen. Kranzniederlegungen: 9.15 Uhr am Esseler Ehrenmahnmal, 9.30 Uhr auf dem Soldatenfriedhof Essel und um 9.45 Uhr auf dem Friedhof Engehausen.

Suderbruch. Kranzniederlegung im Anschluss an den Gottesdienst, der um 9 Uhr beginnt.

Gilten. Kranzniederlegung im Anschluss an den Gottesdienst, der um 10.30 Uhr beginnt.

Nienhagen. Kranzniederlegung um 14 Uhr am Ehrenmahnmal.

Norddrebber. Kranzniederlegung um 15 Uhr in der Friedhofskapelle.

Lindwedel/Hope. Die Gedenkstunden finden in Hope um 10 Uhr und in Lindwedel um 10.30 Uhr am Ehrenmahnmal statt. Der Posaunenchor Schwarmstedt übernimmt die musikalische Umrahmung.

Schwarmstedt. Die Gedenkfeier in Schwarmstedt beginnt um 10.30 Uhr. Während des gemeinsamen Gottesdienstes, der dieses Jahr in der Schwarmstedter Friedhofskapelle stattfindet und durch Pastor Frank Richter unterstützt wird, werden sich alle Gottesdienstbesucher gemeinsam zur Kriegsgräberstätte begeben, wo neben der Kranzniederlegung am Ehrenmal eine Gedenk- und Mahntafel enthüllt wird. Anschließend erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Kirche und Ansprache der Bürgermeisterin Clausia Schiesgeries. Es spielt der Posaunenchor Schwarmstedt.

Bothmer. Um 14 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmahnmal mit einer anschließenden Ansprache durch Bürgermeisterin Clausia Schiesgeries. Es wird der Posaunenchor aus Schwarmstedt spielen

Buchholz/Marklendorf. Die Gedenkfeiern der Gemeinde Buchholz finden um 12.30 Uhr mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmahnmal in Marklendorf und um 13 Uhr mit der Gedenkfeier am Ehrenmahnmal in Buchholz statt. Die Gedenkfeier in Buchholz wird feierlich umrahmt vom Heeresmusikkorps Hannover.

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus Buchholz statt. Den Feldgottesdienst hält der evangelische Pfarrer Martin Jürgens von der Militärseelsorge. Im Anschluss findet dann in Plesses Gasthof in Buchholz das traditionelle “Rinderwurstessen” statt. Dazu sind Vertreter der Vereine und Verbände sowie alle Einwohner aus Buchholz und Marklendorf eingeladen.

Die Vereine und Verbände treffen sich um 12.15 Uhr in Marklendorf vor dem Dorfgemeinschaftshaus und um 12.45 Uhr in Buchholz beim Gasthof Plesse.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.