Gemeinsame Weihnachtsfeier der Heide-Werkstätten und dem Ausbildungszentrum Munster
Eine Feuerschale für die Soldaten
Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden langjährige Mitarbeiter der Heide-Werkstätten geehrt. Urkunden und Präsente gab es für zehn-, 20- und 30-jährige Betriebszugehörigkeit. red
Gemeinsam feierten kurz vor Weihnachten Angehörige der Heide-Werkstätten mit Soldaten im Ausbildungszentrum Munster ein fröhliches Weihnachtsfest. Oberstleutnant Christian Wichmann begrüßte im Namen seiner Soldaten, die 180 Gäste. Dabei betonte er die große Verbundenheit der Soldaten mit den Angehörigen der Werkstätten. Heide-Werkstätten-Geschäftsführer Gunther Rath übernahm das Mikrofon und ging auf die 40-jährige Patenschaft ein. Für die Soldaten überreichte er als Dank eine große Feuerschale. Diese Schale wurde von Mitarbeitern der Werkstätten hergestellt.
Mit einem Essen ging das Fest mitten in der Panzertruppenschule los. Wichmanns Frauen und Männer, alles Soldaten des Arbeitsbereiches Unterstützung, hatten in und um die Halle einen Weihnachtsmarkt aufgebaut.
Nach dem Essen wurden Jubilare mit Urkunden und Präsenten geehrt. Ehrungen gab es diesmal für Mitarbeiter, die zehn, 20 und 30 Jahre bei den Werkstätten arbeiten. Nicht nur der Besuch des Weihnachtsmannes war ein Höhepunkt der Veranstaltung, sondern auch eine besondere Showeinlage. Knapp 25 Mitarbeiter der Werkstätten zeigten ihre Talente als Tänzer und Rockstars zu weihnachtlicher Musik. Großen Andrang gab es bei der Tombola, die im Rahmen des Weihnachtsmarktes stattfand.
“Die Patenschaft mit den Soldaten ist uns sehr wichtig. Allen Umstrukturierungen zum Trotz wird diese mit viel Engagement der Akteure kontinuierlich neu belebt”, sagte Markus Köhne, Werkstattleiter in Munster, “für unsere Mitarbeiter ist das ein sehr wichtiges Fest. Es ist ein Teil des Jahres.”
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de