Große Freude über die Geschenke: Carina Brandt (zweite Vorsitzende Dorfgemeinschaft), Dierk Brandt (zweiter Vorsitzender des Schützenvereines), Henning Lühmann (Schriftführer Schützenverein), Janette Bode (Kassenwart Schützenverein), Karl Werner Lohrengel (Hobby-Holzkünstler und Mitglied in beiden Vereinen) und Ute Lohrengel (Schriftführerin Dorfgemeinschaft Schneeheide).Foto: Wehrhoff
Die kleine Walsroder Ortschaft Schneeheide ist eine Streusiedlung. Eine auf den ersten Blick erkennbare Dorfmitte gibt es nicht, doch für die Schneeheider Bewohner ist der zentrale Treffpunkt die Schützenhalle mit dem anliegenden Kindergarten. Dort finden die meisten Veranstaltungen und Aktivitäten der Ortschaft statt.
Betrieben wird die Schützenhalle von dem Schützenverein Schneeheide. Einen zweiten Verein gibt es mit der Dorfgemeinschaft Schneeheide. Beide Vereine versuchen, sich gegenseitig tatkräftig zu unterstützen.
Die Dorfgemeinschaft Schneeheide ist unter anderem für die Dorferhaltung und die Pflege zuständig. So wurden in der Vergangenheit einige neue Bänke für die Ortschaft angeschafft. Dringend notwendig waren auch neue Bänke vor der Schützenhalle in Schneeheide.
Der Hobbyhandwerker - und Mitglied der Dorfgemeinschaft - Karl Werner Lohrengel hat in Handarbeit zwei neue Holzbänke erstellt, die der Verein der Dorfgemeinschaft dem Vorstand des Schützenvereins übergeben hat. Eine weitere Holzbank spendierte Karl Werner Lohrengel dem Schützenverein selbst, da er auch dort Mitglied ist und sich über eine neue Holzbank vor dem neuen Anbau ebenso freut.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de