Der Bundestagsabgeordnete Henning Otte hatte speziell Ehrenamtliche der CDU Heidekreis zur letzten Sitzungswoche nach Berlin eingeladen. 44 Teilnehmer folgten der Einladung. In der Landesvertretung Niedersachsens, das erste Ziel der Reise, wurden vom Dienststellenleiter umfassend Aufgaben und Arbeitsweisen vorgestellt. Auch der rote Eelefant im Garten mit den Namen aller niedersächsischen Gemeinden stieß auf großes Interesse bei den Besuchern aus dem Heidekreis.
Anschließend ging es zum Gendarmenmarkt. Im Deutschen Dom wurde die Gruppe in einer lockeren Art in einem nachempfundenen Bundestag über die Arbeit informiert. Alle Teilnehmer wurden in verschiedenen Rollen beteiligt. Danach wurde die Ausstellung “Wege, Irrwege, Umwege - Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland” besichtigt. Natürlich durfte auch eine Stadtrundfahrt mit Zwischenstopp im Verteidigungsministerium und Besuch des Ehrenmals der Bundeswehr nicht fehlen.
Höhepunkt der Reise war sicherlich der Besuch im Reichstag, wo im Plenarsaal des Deutschen Bundestages die Aktuelle Stunde zur Forderung der Jungsozialisten nach Abschaffung der Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs statt. Es war eine interessante Debatte, der sich die Gesprächsrunde mit dem Bundestagsabgeordneten Henning Otte anschloss. Otte erzählte von sich und berichtete über seine Arbeit. Viele nutzen die Gelegenheiten zu fragen, wodurch sich ein intensives Gespräch entwickelte. Zum Abschluss der Berlinfahrt stand dann noch ein Besuch des Berliner Abgeordnetenhauses auf dem Programm.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de