Nachdem es am Silvestertag für die Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis vergleichsweise ruhig geblieben war, mussten die Ehrenamtlichen in der Neujahrsnacht mehrmals ausrücken. Bis zum ersten Einsatz im neuen Jahr dauerte es 16 Minuten. Die Feuerwehren Walsrode und Honerdingen wurden zu einem brennenden Balkon am Dürrering gerufen. Das Feuer war bei Ankunft aber bereits aus. Auf dem Rückweg löschten die Ehrenamtlichen noch an zwei Stellen in Walsrode brennende Feuerwerksreste ab. Auch in Schwarmstedt musste die Feuerwehr Kleinbrände bekämpfen, bei denen unter anderem Unrat brannte. Im Bereich “Vor dem Bucholze/Königsberger Straße” wurde ein Stromverteilerkasten durch Feuerwerk zerstört. Sowohl bei den Einsätzen in Walsrode als auch in Schwarmstedt kam es zu Würfen von Böllern und Feuerwerk auf die Einsatzkräfte. Verletzt wurde niemand. Die Polizei wurde dennoch eingeschaltet.
Zum größten Einsatz kam es gegen 2.30 Uhr in Brochdorf. Aus bisher ungeklärter Ursache brannte ein Nebengebäude an der Ruthemühlener Straße. Das Feuer hatte bereits auf eine angebaute Garage und ein weiteres Nebengebäude übergegriffen. Rund 80 Einsatzkräften waren vor Ort, die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Morgenstunden hin.
Im Laufe der Nacht mussten auch die Feuerwehren aus Soltau, Munster, Trauen und Wietzendorf ausrücken um kleinere Feuer wie brennende Mülltonnen abzulöschen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de