Förderverein ProGast lädt am 7. Februar zu Neujahrsempfang in Soltau ein
Erinnerungen und Kontakte
Sieger der Schulmeisterschaft 2018/2019: (von links) Friederike Hellberg (Hotelfachfrau), Lara-Agnetha Gwiasda (Restaurantfachfrau), Nele Sund (Fachfrau für Systemgastronomie) und Stina Marie Beusse (Köchin), Elke Baunack als Vertreterin Volksbank, die den Wettbewerb finanziell unterstützt. red
Der Förderverein ProGast lädt am Donnerstag, 7. Februar, um 11 Uhr in das Restaurant der Berufsbildenden Schulen Soltau zum Neujahrsempfang ein.
Bei Sekt und einem kleinen Imbiss geben die Gastgeber den Ausbildungsbetrieben, Ausbildern, Mitgliedern des Fördervereins, Lehrkräften, Sponsoren, der Dehoga und zahlreichen Freunden und Förderern die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und zu unterhalten. Erneut sind auch die erfolgreichen Absolventen aus den vergangenen Jahren eingeladen. Der Empfang bietet allen Teilnehmern die Gelegenheit ehemalige Auszubildende wiederzutreffen, zu erfahren, wohin sie nach der Ausbildung gegangen sind, welche Erfahrungen sie dort gemacht haben. Vielleicht gibt es auch die eine oder andere Chance, einige Fachkräfte wieder an Betriebe des Landkreises zu binden.
Wie auch im vergangenen Jahr stellt der Förderverein ProGast sein Seminarprogramm für das Jahr 2019 vor. Es gibt Hinweise zum Austauschprogramm mit der Partnerschule in Les Sables-d’Olonne (Frankreich). Berichte aus der Schule, die Gelegenheit, die Schule zu besichtigen und mit den Mitgliedern der Prüfungsausschüsse ins Gespräch zu kommen, ergänzen das Programm.
Darüber hinaus werden die Sieger der Schulmeisterschaft 2018/19 präsentiert, die die Region und die Schule auf den niedersächsischen Landesmeisterschaften des Gastronomienachwuchses vertreten. Weitere Gäste aus diesem Kreis sind willkommen. Besonders freuen würde sich der Veranstalter über möglichst zahlreiche Anmeldungen von ehemaligen Auszubildenden. Anmeldungen werden unter (05191) 971250 angenommen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de