Welche Schulform ist die beste für mein Kind? Wie kann man den inklusiven Unterricht noch besser gestalten? Welche Ausstattung benötigt eine inklusive Schule? Die Inklusion stellt Eltern, Schulen und Schulträger im Heidekreis vor viele Fragen. Antworten hat die Leiterin des neuen Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrums Inklusive Schule (RZI) in Soltau, Britta Dietrich.
Das RZI ist Teil der Niedersächsischen Landesschulbehörde und dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der sonderpädagogischen Beratung und Unterstützung der inklusiven Schule im Heidekreis. Britta Dietrich berät und unterstützt schulisches Personal, Schüler, Eltern, Schulträger und Studienseminare mit ihrer sonderpädagogischen Expertise. Neben der ortsnahen Beratung ist es auch ihre Aufgabe, Entscheidungen zum Einsatz des sonderpädagogischen Personals an Schulen vorzubereiten.
Das Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule Heidekreis befindet sich Am Alten Stadtgraben 3 in Soltau und ist unter (05191) 9782084 oder per E-Mail an britta.dietrich@nlschb.niedersachsen.de zu erreichen. Der Heidekreis ist einer von derzeit 35 Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich dazu entschieden haben, ein RZI zu errichten. Zum 1. August 2017 waren die ersten elf RZI an den Start gegangen. 24 weitere folgen im Schuljahr.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de