Trotz intensiver Präventivmaßnahmen der Polizei im Heidekreis fallen immer wieder vorwiegend ältere Menschen auf Betrüger rein. Nachdem in dieser Woche bereits in Schneverdingen entsprechende Betrugsversuche stattfanden, gab sich am Mittwoch in Soltau mehrfach ein Mann als angeblicher Mitarbeiter der Kriminalpolizei aus. Dort überzeugte der Betrüger eine ältere Frau davon, dass ihr Geld bei der Bank angeblich nicht sicher sei. Sie solle ihr Geld abheben und dann an einen vermeintlichen Polizisten übergeben.
Nachdem das Opfer das Geld bereits abgehoben hatte, rief die Frau den Polizei-Notruf 110 an. Zur Übergabe an den Betrüger kam es dadurch nicht. Doch die Polizei stellt klar, dass es nicht immer so glimpflich ausgeht.
Die Polizeiinspektion Heidekreis rät: Trauen Sie den Anrufern nicht. Machen Sie keine Geschäfte jeglicher Art am Telefon. Ziehen Sie eine Person Ihres Vertrauens zu Rate. Die Polizei holt keine Wertgegenstände, tauscht sie auch nicht ein und macht vor allem keine Geldgeschäfte. Legen Sie auf.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de