Insgesamt 97 Kinos in Niedersachsen werden ab dem 17. Februar zu Lernorten, wenn es heißt: “Licht aus, Film ab für die Schul-Kino-Wochen” Aus mehr als 140 Filmen können Lehrerinnen und Lehrer einen passenden Film für alle Jahrgangsstufen und Schularten aussuchen, um aktuelle Lehr- und Lerninhalte durch filmische Stoffe zu vermitteln. Auch das Kino Capitol in Walsrode macht bei dem niedersachsenweiten Projekt mit.
Durch das Medium Film, seine Sprache und Wirkung wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre Film- und Medienkompetenzen zu stärken. Matthias Elwardt, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Veranstalters “Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz” bekräftigt: “Neben der großen Bedeutung des Kinobesuchs für die Schulung der Medienkompetenz und der Möglichkeiten, einen Film im Unterricht zu besprechen und zu analysieren, ist dieser gemeinsame Kinobesuch ein im Kern demokratischer Moment der kulturellen Teilhabe, des gemeinsamen Erlebens, des Perspektivenwechsels.”
Eine Besonderheit sind die Filmgespräche zu ausgewählten Filmvorführungen. In vielen Vorführungen werden Referenten mit Regisseur, Produzent, Schauspielern und den Schülern diskutieren und das gemeinsame Kinoerlebnis vertiefen. Das Programm der Schul-Kino-Wochen besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Mit den Filmen sollen sich junge Zuschauer mit den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen kritisch auseinandersetzen. Filme wie “2040 - Wir retten die Welt!”, “Fritzi - Eine Wendewundergeschichte” und “Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier” regen zum Hinterfragen an. Auf Wunsch werden Filme in Originalsprache mit oder ohne deutsche Untertitel angeboten. Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs gibt es für Lehrkräfte zu allen Filmen kostenlose pädagogische Arbeitsmaterialien. Eingebunden in das Programm der Schul-Kino-Wochen sind Lehrerfortbildungen, Fachtage und Workshops in Kooperation mit Schulen, den Landesschulbehörden und Einrichtungen für Fort- und Weiterbildung.
Ab sofort können Lehrkräfte ihre Schulklassen für die Vorstellungen in den Kinos anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt vier Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Anmeldung und Unterrichtsmaterial sind möglich über das Projektbüro der Schul-Kino-Wochen, Sandy Lünsdorf, (0511) 22 8797-1 oder luensdorf@schulkinowochen-nds.de.
17. Februar
8.30 Uhr: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
9 Uhr: Kommissar Gordon & Buffy
10.30 Uhr: Momo
11 Uhr: The Hate U Give; Originalsprache mit Untertitel
11.30 Uhr: Fritzi - Eine Wendewundergeschichte
18. Februar
8.30 Uhr: Im Niemandsland
9 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
9.30 Uhr: Une Saison en France; Originalsprache mit Untertitel, mit Einführung und Filmgespräch
9.45 Uhr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
10.30 Uhr: Systemsprenger
11 Uhr: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
11.30 Uhr: TKKG - Jede Legende hat ihren Anfang
19. Februar
8.30 Uhr: Whiplash; in Originalsprache, Vorführung mit Untertitel auf Anfrage möglich
9 Uhr: Kommissar Gordon & Buffy
10 Uhr: Nur eine Frau; mit Einführung und Filmgespräch
10.30 Uhr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
11 Uhr: 2040 - Wir retten die Welt!
11:30 Uhr: Cleo
20. Februar:
8.30 Uhr: Der Junge muss and ie frische Luft
10 und 10.30 Uhr: Das fliegende Klassenzimmer
10.30 Uhr: Warum ich hier bin; mit Einführung und Filmgespräch
11 Uhr: Fritzi - Eine Wendewundergeschichte
11.30 Uhr: Ailos Reise
21. Februar
8.30 Uhr: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
9 Uhr: Van Gogh - An der Schwelle zur Ewigkeit
10 Uhr: Une Saison en France; Originalsprache mit Untertitel, mit Einführung und Filmgespräch
10.30 Uhr: Der Junge muss an die frische Luft
11 Uhr: Ploey - Du fliegst niemals allein
11:30 Uhr: Cleo