Vortrag beim Kulturverein Forum Bomlitz: Annette Hagemann berichtet
Fotopirsch in heimischen Wälder
Naturereignis: Annette Hagemann entschloss sich vor einigen Jahren, die bis dahin flüchtig verlaufenen Momente ihrer Naturbeobachtungen fotografisch festzuhalten. Foto: Hagemann
Wer in der Region rund um Walsrode aufgewachsen ist und in unmittelbarer Nähe eines abwechslungsreichen Waldes lebte, wird davon geprägt. Es ist eine ideale Umgebung für Naturbeobachtungen, die zur Leidenschaft werden können. Annette Hagemann entschloss sich vor einigen Jahren, die bis dahin flüchtig verlaufenen Momente ihrer Naturbeobachtungen fotografisch festzuhalten. Bei einem Vortrag beim Kulturverein Forum Bomlitz stellt sie ihre Arbeit vor und erläutert die Hintergründe. Er findet statt am Donnerstag, 22. Oktober, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bomlitz, August-Wolff-Straße 3.
Jeder Naturfotograf kennt den Moment, wenn sich die Geduld auszahlt und man das ersehnte Motiv vor der Linse hat. Ob nach vielen Kilometern Fußmarsch durch Wald und Feld, langem Ansitzen oder durch einen Zufall: Mit viel Leidenschaft und Liebe zur Natur entstehen die gelungenen Momentaufnahmen von Annette Hagemann. Dabei habe sie immer den Anspruch, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung festzuhalten und ihnen zu begegnen, ohne sie in ihrem natürlichen Verhalten zu stören, so Hagemann.
Bei ihrem Forum-Fotovortrag können die Gäste Annette Hagemann bei ihrer Fotopirsch in heimische Wälder, Moore, in die Allermarsch und die Feldmark begleiten. Sie berichtet auch, welche Bedeutung die Naturfotografie für sie gewonnen hat und mit welcher Technik ihre Bilder entstehen.
Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind willkommen. Die Teilnehmenden werden gebeten, eine Mund/Nase-Bedeckung mit sich zu führen und die Hygieneanweisungen vor Ort zu befolgen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de