Der bis zum 14. Februar von der Landesregierung verlängerte Lockdown an Schulen und öffentlichen Einrichtungen stellte viele Schulen vor die Frage: Wie bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse? Denn aktuell findet nur für die Abschlussklassen der Unterricht im sogenannten Szenario B (in geteilten Gruppen) statt, die anderen Jahrgänge werden im Distanzlernen unterrichtet. So musste sich auch die Felix-Nussbaum-Schule eigens für die Zeugnisübergabe ein eigenes Konzept erarbeiten.
Am Tag der Zeugnisübergabe konnten sich die Schüler ihr Schriftstück nach einem fest vorgegebenen Zeitplan einzeln in der Schule bei ihrem Klassenlehrer oder ihrer Klassenlehrerin abholen. Pro Klasse waren dafür genau zwei Schulstunden eingeteilt, um in der Schule die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Viele Schüler hatten sich schon vorher über das Unterrichtsportal IServ, das die Schule nutzt, mit ihren Klassenlehrkräften zu einer festen Zeit verabredet. Und obwohl auch noch der starke Schneefall in Walsrode einsetzte, blieben kaum Zeugnisse zurück: Fast alle Schülerinnen und Schüler hatten sich bis zum frühen Nachmittag ihr Zeugnis abgeholt, viele von ihnen freuten sich merklich angesichts des derzeitigen Lockdowns, dass sie wenigstens an diesem Tag in die Oberschule kommen konnten und ihre Lehrer wenigstens kurz mal wieder persönlich sehen zu können. Auch die Schulleitung zog eine positive Bilanz, das Konzept hatte funktioniert.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de