Bei der dritten “Fridays for Future”-Demonstration 2019 in Walsrode nahmen mehr als 800 Personen teil. Seit einem Jahr verlagern sich die Aktionen hauptsächlich auf digitale Kanäle.Archivfoto: Scheele
Die Klimakrise sei “keine Sache der Vergangenheit”, schreibt die “Fridays For Future”-Gruppe (FFF) aus Walsrode in ihrer Pressemitteilung. Trotz Pandemie versuchen die Ortsgruppen im Heidekreis Corona-konforme Aktionen anzubieten. Meistens gelingt das über digitale Kanäle. Nun startet die Walsroder Gruppe eine Fotoaktion. So wollen sie zeigen, dass sie auch in der schwierigen Zeit weiterhin gegen den Klimawandel kämpfen.
“Mit unserer Fotoaktion wollen wir Farbe bekennen, wollen deutlich machen, wer wir sind und das wir viele sind”, erklären die Initiatoren. Sie wollen so denen ein Gesicht geben, die wie die FFF-Mitglieder die Streiks auf der Straße für wirksamen Klimaschutz vermissen.
FFF möchte eine möglichst große Fotosammlung erhalten. “Es sollen einfache Fotos von Menschen, mit einem Demoplakat oder Ähnlichem sein”, heißt es in der Mitteilung. Wie bei einer Demo solle ein breites Spektrum abgebildet werden. Deshalb ruft die Gruppe alle auf, ganz egal ob jung oder alt, die sich für die Sache verpflichtet fühlen.
Bilder können bis zum 12. März per E-Mail an walsrode@fridaysforfuture oder an die Nummer 0163/2577796 gesandt werden. Auf diesen Wegen könne auch Kontakt zu der Ortsgruppe aufgenommen werden - sei es Lob, Kritik oder Fragen zum Datenschutz.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de