Am Freitagabend wurden gegen 18.40 Uhr die Feuerwehren Südkampen, Nordkampen, Kirchboitzen, Vethem, Groß Eilstorf und Walsrode mit rund 50 Einsatzkräften zu einem Gebäudebrand mit Menschenrettung alarmiert. Dabei handelte es sich um eine Übung mit folgendem Szenario: In der ehemaligen Gaststätte Meyer, in der in Erntezeiten mehr als 100 Menschen Unterkunft finden, war es zu einem Feuer gekommen. In dem riesigen und stark verrauchten Gebäude wurden acht Personen vermisst: Eine Familie aus Eltern und sechs Kindern, die das Gebäude über den Winter bewohnen und betreuen. Da die Heizung vermutlich ausgefallen war, hatten sie mit gasbetriebenen Heizlüftern versucht, die Wohnung zu erwärmen. Dabei kam es zu einer Explosion und Feuer.
Sofort ließ Einsatzleiter Thorsten Wöhlke die Menschenrettung unter Atemschutz einleiten. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung aufgebaut und die Brandbekämpfung eingeleitet. Insgesamt waren zehn Atemschutztrupps im Einsatz beziehungsweise in Bereitstellung. Durch die Explosion war auch eine Mauer eingestürzt, darunter war ein Kind verschüttet und musste befreit werden. Der Einsatzleitwagen aus Walsrode wurde als Führungshilfsmittel eingesetzt.
Der stellvertretende Stadtbrandmeister Michael Schlüter beobachtete die Übung, die durch Dirk Becker und Thorben Bockelmann ausgearbeitet worden war. Im Anschluss wurde bei der Manöverkritik besprochen, was beim nächsten Mal besser gemacht werden kann.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de