Gerade in der Adventszeit kann aus einem Lichtlein auch schnell mal ein brennender Adventskranz oder Weihnachtsbaum werden, dann kann auch das ganze Wohnzimmer in Brand geraten. Für viele Feuerwehren in der Weihnachtszeit ist das leider immer wieder Realität. Daher möchten die Feuerwehren des Heidekreises die Gelegenheit nutzen und empfehlen, in der Advents- und Weihnachtszeit folgende Hinweise zu beachten:
• Alle Kerzen und Lichterkettenvor dem Schlafengehen löschen und kontrollieren, ob sie nachglimmen.
• Mit Tannenzweigen und anderen brennbaren Gegenständen genug Abstand zu den Kerzen halten.
• Gestecke und Weihnachtsbäume standsicher aufstellen und diese gegen Umstürzen sichern.
• Nur solche elektrischen Lichterketten verwenden, die mit dem VdE-Prüfsiegel versehen sind und Ketten vor Gebrauch auf mögliche Beschädigungen prüfen.
• Einen Eimer Wasser, eine Gießkanne oder einen Feuerlöscher als Löschmittel bereithalten.
• Sicherstellen, dass mit dem Weihnachtsbaum nicht der Fluchtweg verstellt oder eingeschränkt wird.
Wenn es zum Brand kommt
Sollte es trotzdem zu einem Feuer kommen, gelten folgende Punkte:
• Den Raum verlassen und die Tür schließen.
• Löschversuche nur selbst unternehmen, wenn dies gefahrlos möglich ist.
• Die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren.
• Weitere Mitbewohner warnen und das Gebäude/die Wohnung verlassen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de