Lokales

/lokales/genossenschaftliches-in-der-praxis_10_111615522-21-.html/ / 1

Arbeitskreis Landwirtschaft der CDU-Landtagsfraktion zu Besuch im Südkreis

Genossenschaftliches in der Praxis

Überzeugt vom Konzept: Der Arbeitskreis Landwirtschaft der CDU-Landtagsfraktion besuchte unter anderem die Genossenschaft Kirchboitzer Zukunft eG.red
Überzeugt vom Konzept: Der Arbeitskreis Landwirtschaft der CDU-Landtagsfraktion besuchte unter anderem die Genossenschaft Kirchboitzer Zukunft eG.red
WALSRODE - 06. November 2018 - 11:00 UHR - VON REDAKTION

Gemeinsam geht es besser und effizienter. Genossenschaftliche Unternehmen finden sich daher in vielen verschiedenen Branchen. Um ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft näher in Augenschein zu nehmen, bereisten die Mitglieder des Arbeitskreises Landwirtschaft der CDU-Landtagsfraktion nun Walsrode. Die hiesige Landtagsabgeordnete Gudrun Pieper stellte ihren Kollegen Helmut Dammann-Tamke, Dr. Marco Mohrmann und Dr. Frank Schmädeke zwei genossenschaftliche Formen vor: Die Viehvermarktung Walsrode-Visselhövede eG und die Kirchboitzer Zukunft eG.

Die Viehvermarktung Walsrode eG handelt pro Jahr mit rund einer Million Nutz- und Schlachttieren. “Das Tierwohl hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert”, machte Vorstandsvorsitzender Martin Lüking deutlich. “Dabei stehen wir Tag für Tag vor großen Herausforderungen: Andere Anforderungen aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, Tierwohl, Transporte und Transportzeiten”, nannte Geschäftsführer Wilhelm Behrens eine Auswahl. “Das Tierwohl liegt uns sehr am Herzen, doch wir müssen als Unternehmen auch die Wirtschaftlichkeit beachten. Häufige Staus auf den Autobahnen und Wartezeiten vor Schlachthöfen können wir nicht beeinflussen, bringen aber mitunter Konflikte mit den gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten”, so Lüking. Dazu komme, dass es immer schwieriger werde, gut ausgebildete Kraftfahrer und zu finden, die auch die Verantwortung für die Tiere Tiere nicht scheuten. “Die Tierschutztransportverordnung ist unter heutigen Gesichtspunkten nicht mehr zeitgemäß und so für uns schwer praktikabel.”

Doch es gab auch Positives zu berichten: Bereits vor einigen Jahren wurde, gemeinsam mit anderen Erzeugergemeinschaften, die Tierschutzagentur eG (TIGA) ins Leben gerufen, die in regelmäßigen Abständen in den landwirtschaftlichen Betrieben Gesundheits- und Betriebsscreenings im Bereich Ferkelerzeugung vornimmt. Die Ergebnisse werden transparent für Vermarkter und Mäster in einer Datenbank gespeichert. Auch die Studie, Tierwohl und -gesundheit durch die Fütterung hoher Roggenanteile zu fördern, wurde vorgestellt. Die Viehvermarktung hofft zudem, mit Blick auf die Hygienestandards, noch 2018 den Bau einer Waschhalle eigens für Nutztiertransporte fertigstellen zu können.

Die Politiker zeigten sich sehr beeindruckt, auch von der überregional beachteten Kirchboitzer Zukunft eG zur Rettung des Domkreugers in Kirchboitzen. Vorstandsmitglied Torsten Söder begrüßte die Abgeordneten und stellte die Besonderheit der Genossenschaft heraus. Er machte deutlich, dass nur mit Hilfe der starken Dorfgemeinschaft und ihres unermüdlichen Einsatzes ein solches Projekt möglich war, bei dem noch barrierefreie Sanitäranlagen und Zugänge geplant sind.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende für den Bereich Landwirtschaft, Dammann-Tamke, brachte es auf den Punkt: “Die Leistung, die hier erbracht wurde, ist bemerkenswert, vor allem, wenn man bedenkt, dass Kirchboitzen nur 680 Einwohner hat, und die Genossen keine Vorteile aus ihren gekauften Anteilen ziehen können - außer dem Erhalt der Gaststätte.” Auch die Viehvermarktung sei ein starker Partner der Landwirtschaft. Sie habe es geschafft, den Strukturwandel durch Fusionen abzufedern und dabei zu wachsen.

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.