Das ganze Jahr über sieht man in den Straßen von Rethem oder im Londy-Park die grünen Shirts der Gruppe “Grünes Rethem” vom Arbeitskreis Stadtbild. Sämtliche Beete im Innenstadtbereich sowie um den Burghof herum oder im Londypark werden von der Gruppe von Frühjahr bis in den späten Herbst gepflegt. Es wird Kraut gejätet, Frühjahr- und Sommerbepflanzung vorgenommen, im Herbst werden Blumenzwiebeln gesetzt und der Herbst- und Winterschnitt getätigt.
Selbst um Weihnachten herum zeigt sich die Arbeit der Gruppe an den leuchtenden Weihnachtskugeln in den Kübeln entlang der Langen Straße. Und jüngst gab es eine “Holzhackschnitzel-Aktion”. Sämtliche Beete wurden mit einer dicken Schicht, spendiert von Jochen Oestmann, bedeckt, damit das Kraut nicht durchkommen kann und die Erde auf den Beeten feucht gehalten wird - besonders wichtig in heißen Sommern.
Nicht alle müssen bei jedem Einsatz dabei sein
Allen Helferinnen und Helfern macht die Arbeit im “Grünen Rethem” Spaß. Beim Verschönern des Stadtbildes leisten sie einen großen Beitrag für die Gemeinschaft. Auch das Miteinander in der Gruppe ist von Fröhlichkeit bestimmt. Nun wünschen sich die Ehrenamtlichen weitere helfende Hände aus Rethem und Umgebung, die diese Arbeit aktiv mit unterstützen wollen. Es reicht schon eine einmalige Mitarbeit von ein bis zwei Stunden im Jahr oder im Monat. Nicht alle müssen bei jedem Einsatz dabei sein, aber können ab und zu mal mithelfen. Wer Interesse hat, wendet sich an Marika Iversen-Daube, (05165) 1469.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de