Am Sonnabend, 17. November, ab 20 Uhr ist Laura Sijn aus Holland zu Gast in der Kantine in Soltau, Unter den Linden. Sie präsentiert ihr Programm “Je Moerstaal”. Die Sängerin legt ihren Fokus dabei auf persönliche Lieder, deren Inhalte trotzdem für jeden einen Wiedererkennungswert haben. Große Themen, erzählt mittels kleiner Formulierungen, die dafür sorgen, dass unter den Zuhörern eine Art “Warum mache ich mir eigentlich so Sorgen?” - Stimmung herrscht, sind ihr Markenzeichen.
Mittlerweile ist sie auch mit Band unterwegs. Im Sommer 2017 wurde die Debut-EP “Als ik droom” veröffentlicht, die erste Single “Tot de tijd” stieg in die Spotify-Listen “Je Moerstaal” und “Netherlands Viral 50” ein. Im Dezember kam die zweite Single “Wat je voelt”. Auch diese wurde in die Playlisten “Je Moerstaal” und “100% NL (official playlist)” aufgenommen. Beide Singles wurden in kurzer Zeit mehr als 20.000 Mal gestreamt. 2018 gewann Laura Sijn den Publikumspreis im Finale von de Grote Prijs van Nederland (Der Große Preis der Niederlande).
Und wie klingt so etwas dann? Nach Gitarre, Americana, holländisch, aber vor allem nach Laura Sijn, die in Soltau solo auftritt.
Die Tickets für dieses Konzert gibt es für 15 Euro direkt an der Abendkasse zu kaufen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Wahl-Heidjerin: Zu den „Zugereisten“ der Redaktion gehört Silvia Herrmann. Geboren im Kreis Diepholz, sammelte sie dort schon während der Schulzeit erste Erfahrungen bei ihrer Heimatzeitung. Diese journalistischen Schritte ebneten ihr 1998 auch den Weg vom Germanistik- und Anglistikstudium in Göttingen zum Volontariat bei der Walsroder Zeitung.
Ob politische Diskussionen im Gemeinderat, großes Theater auf der Stadthallenbühne oder die kleinen feinen Geschichten der Menschen im Südkreis - die ganze bunte Bandbreite und Möglichkeiten einer „Zeitung vor Ort“ haben die Redakteurin seither nicht mehr losgelassen, ebenso wenig wie Land(schaft) und Leute in der Region, in der sie mit ihrer Familie heimisch geworden ist. Zwei Schwerpunkte ihrer redaktionellen Arbeit bilden die Samtgemeinde Rethem und die lokale Kulturberichterstattung.
In der WZ-freien Zeit sind ihre beiden Kinder derzeit ihr größtes Hobby, auch Yoga hat sie für sich entdeckt. Haus, Garten und Böhme tauscht Familie Herrmann zudem gerne Mal mit Mittelmeer und spanischer Lebensart.