Zu einer besinnlichen Stunde mit Musik und Lesungen bei heißem Apfelpunsch als Einstimmung auf das Weihnachtsfest hatte der Dorfgemeinschaftsverein in den Krelinger Schafstall eingeladen. Und viele Besucher waren dieser Einladung gefolgt.
Im festlich geschmückten Schafstall unterstützten auch die Heidschnucken mit ihrem “Geblöke” die Vorträge. Den Anfang des von Rüdiger Mieske ausgearbeiteten Programmes machte der Krelinger Chor - unter der neuen Leitung von Astrid Hees -, der dann später auch vom Posaunenchor unterstützt wurde. Neben der festlichen Musik hörten die Besucher auch die Krelinger Kinder unter Leitung von Kathrin Hoyer und Jana Billau mit den weihnachtlichen Liedern wie dem “Tännlein” und dem “Stern von Bethlehem” sowie Weihnachtsgedichte. Gretel Pillmann, die kurzfristig eingesprungen war, las wieder gekonnt zwei lustige, aber auch nachdenkliche Weihnachtsgeschichten vor.
Die Flötisten Aaron Portero, Lea Dieter und Astrid Hees spielten danach mit der Flöte zur CD “Mary´s boy child” - dabei sorgten für die drei extra mitgebrachte Wärmflaschen für die nötigen warmen Finger in dem ungeheizten Stall. Nach einem Besuch des Weihnachtsmannes, der kleine Präsente verteilte, bildeten Lieder, vom Chor gesungen und unterstützt durch den Posaunenchor und von allen Besuchern mitgesungen, den Abschluss des Adventsfestes im Krelinger Stall.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de