Kürzlich fand die Abnahme der Jugendflamme 2 für die Jugendfeuerwehren aus dem Heidekreis statt. Das Leistungsabzeichen wird Jugendlichen ab dem 13. Lebensjahr verliehen, wenn sie die erforderlichen Theorie- und Praxisprüfungen im Bereich der Feuerwehrtechnik erbracht und zuvor die Prüfung zur Jugendflamme 1 bestanden haben.
Rund um das Feuerwehrgerätehaus in Breloh hatten die Mitglieder der Ortsfeuerwehr sechs Stationen vorbereitet, an denen unter Aufsicht von Fachbereichsleiterin Wettbewerbe Sonja Kny und ihrem Schiedsrichterteam die Aufgaben bewältigt werden mussten. Einen Unterflurhydranten in Betrieb nehmen, eine fiktive Einsatzstelle absichern und Saugschläuche nach Feuerwehrdienstvorschrift zusammenkuppeln - das waren Aufgaben, die mit Bravour gemeistert wurden. Bei den Fragen zur Fahrzeug- und Gerätekunde konnten die jungen Brandschützer letztendlich ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Ein Staffellauf im angrenzenden Wald forderte neben Geschwindigkeit auch Geschick und Ausdauer.
Am Nachmittag wurde 35 Jugendfeuerwehrmitgliedern das Abzeichen der Jugendflamme 2 verliehen, die dieses nun an ihrem Übungsanzug tragen dürfen. Kreisjugendfeuerwehrwartin Silke Fricke betonte ihre Zufriedenheit über den hohen Ausbildungsstand in den Jugendfeuerwehren und dankte auch den Schiedsrichtern sowie der ausrichtenden Ortsfeuerwehr Breloh für ihre Unterstützung.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de