Die Bomlitzer Oberschule gewinnt den originellen Wettbewerb zum dritten Mal in Folge.
Knatterboote erneut auf Siegerkurs
Preisübergabe: Sieger Jonathan-Elias Wolters und die Zweitplatzierten Argjent Pllavci und Kaan Kizil (von links) nehmen vom Bomlitzer Schulleiter Andreas Böhm Urkunden und Geschenke entgegen. Foto: OBS Bomlitz
Die Oberschule Bomlitz bleibt die erfolgreichste Schule beim Knatterbootwettbewerb im Heidekreis. Zum dritten Mal in Folge holten Achtklässler der OBS den Sieg in dem 2019 eingeführten Schulvergleich der Stiftung Niedersachsenmetall. Wie im Vorjahr belegten Bomlitzer Teams die Plätze eins und zwei. Erster wurde das Team “Cappuccino” mit Jonathan-Elias Wolters und Marcin Malinowski, Zweiter das Team “Kajent”: mit Argjent Pllavci und Kaan Kizil.
Knatterboote fahren mit einem Dampfmotor. Eine Kerze erhitzt Wasser, der Wasserdampf schiebt das Boot nach dem Rückstoßprinzip voran. Dann kühlt sich der Motor wieder ab und der Prozess beginnt von Neuem. Dabei entsteht ein knatterndes Geräusch. Die aus Metall gefertigten Boote fahren eine Art Regenrinne, die mit Wasser gefüllt ist, entlang. Die beiden Siegerboote aus Bomlitz legten die Strecke mit deutlichem Abstand vor den weiteren Teams zurück.
An dem Wettbewerb in den Berufsbildenden Schulen Walsrode hatten sich auch die Oberschule Bomlitz und die GOBS Neuenkirchen beteiligt. Die OBS Walsrode stellte zwölf Teams, die OBS Bomlitz und die GOBS Neuenkirchen entsandten je acht Teams. An der OBS Bomlitz wurden die Knatterboote im Technikunterricht von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen gebaut.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de