Auf Einladung der Freudenthal-Gesellschaft kommt am Sonntag, 24. Februar, ab 15.30 Uhr, die bekannte plattdeutsche Erzählerin Ines Barber in die Bibliothek Waldmühle in Soltau. Die Eintrittskarten kosten fünf Euro.
Ines Barber gehörte Ende 1985 zum Gründungsteam von Radio Schleswig-Holstein. Seit 2001 arbeitet sie bei NDR 1 Welle Nord - mal als Reporterin für die Sendung “Von Binnenland und Waterkannt”, mal als Moderatorin plattdeutscher Veranstaltungen, mal als Erzählerin bei “Hör mal’n beten to”. Ganz nebenbei schreibt sie darüber hinaus auch noch Bücher. Ihr fünftes, mit dem Titel “Passt, wackelt un hett Luft”, erschien 2017.
Wo Ines Barber “vertellt”, macht sich schnell entspannte Heiterkeit breit. Die leidenschaftliche “Plattsnuut” sieht seltsam Eigentümliches in unser aller Leben. Auch das Leben mit und in den sozialen Netzwerken liefert ihr immer wieder Steilvorlagen für neue unterhaltsame plattdeutsche Geschichten. Ines Barber “schnackt dor eenfach mal gegen an” mit fröhlicher Fassungslosigkeit, leidenschaftlichem Dabeisein und frechem Charme. Denn ihr Motto lautet: “Platt ist die schnellste Verbindung zwischen Hirn und Herz, seit es Sprache gibt!”
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de