Marc Nieber aus Walsrode ist neues hauptamtliches Mitglied der Dienststellenleitung des Ortsverbandes Aller-Leine der Johanniter-Unfall-Hilfe in Schwarmstedt und wird gemeinsam mit dem langjährigen Dienststellenleiter Klaus Kramer die Geschicke des Ortsverbandes leiten. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche in Schwarmstedt und rund 50 geladenen Gästen wurde Nieber nun offiziell in sein Amt eingeführt. Er war zuvor über 18 Jahre lang im Johanniter-Ortsverband Hannover-Wasserturm als Fachbereichsleiter tätig.
Ortsverbandspastor Frank Richter leitete den Gottesdienst und führte die offizielle Einführungshandlung durch. Beim anschließenden Empfang im Johanniter-Zentrum begrüßte der Ortsbeauftragte des Ortsverbandes Hermann Völker zahlreiche Gäste aus Politik, Verbänden und Organisationen sowie Vertreter von Feuerwehr, Polizei und Technischem Hilfswerk. Er hieß Nieber im Ortsverband willkommen und wünschte ihm immer viel Verständnis und Geduld mit den ihm anvertrauten Mitarbeitern.
In seiner Festrede zeigte sich Regionalvorstand Hans Joachim Halbach überzeugt, dass man mit Marc Nieber genau den Richtigen für dieses Amt gefunden habe. Nieber selbst schloss die Festreden mit einem großen Dank an alle, die ihr Vertrauen in ihn gesetzt haben, ab.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de