Am Sonntag wurden die Feuerwehren Krelingen, Düshorn und Walsrode gegen 18.30 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Krelingen gerufen. Glücklicherweise konnte nach einer Erkundung schnell Entwarnung gegeben werden. Durch einen technischen Defekt an der Heizung kam es zur Bildung von Wasserdampf, der dann die automatische Brandmeldung auslöste.
Gegen 5.45 Uhr am Montagmorgen war dann die Nacht für die Ehrenamtlichen in Walsrode vorbei. Sie mussten zu einer Notfalltüröffnung in die Straße Talblick ausrücken. Nur wenig später, um 7.47 Uhr, ging dann schon der nächste Alarm für die Einsatzkräfte ein. An der Horststraße in Walsrode wurde ein Schornsteinbrand gemeldet. Da Flammen hoch aus dem Schornstein schlugen, ging die meldende Nachbarin davon aus, dass sich die Flammen schnell ausbreiten könnten. Somit wurde entsprechend für die Einsatzkräfte in Walsrode Vollalarm ausgelöst, und auch die Ortsfeuerwehr Honerdingen rückte mit an zum Einsatzort. Nachdem die Bewohner des Hauses geweckt waren und das Haus betreten werden konnte, gab es schnell Entwarnung. Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter und den Schornsteinfeger konnte kein Feuer ausfindig gemacht werden.
Noch ein wichtiger Hinweis seitens der Feuerwehr: Die winterlichen, schneebedeckten Straßen und Nebenbereiche erschwerten sowohl die Anfahrt der Helfer zum Feuerwehrhaus wie auch an die Einsatzstellen. Daher werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, die Zuwegungen und auch die Hydranten von Schnee und Eis freizuhalten, damit schnelle Hilfe jederzeit möglich ist.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de