Für die Feuerwehr Walsrode war es am Wochenende eine unruhige Nacht zu Sonntag: Erst wurde sie gegen 1.30 Uhr zu einer Menschenrettung zwischen Borg und Walsrode gerufen, nachdem ein Radfahrer gestürzt und sich ein Bein gebrochen hatte, aber keine genauen Angaben zum Unfallort machen konnte. Dann gab es gegen 3.15 Uhr erneut eine Alarmierung. Im Gewerbegebiet Vorbrück war aus einer Spielhalle an der Heinrich-Hertz-Straße eine starke Rauchentwicklung gemeldet worden. Bei Ankunft der Ortsfeuerwehren Walsrode und Honerdingen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Im Gebäude war es zu einem größeren Feuer mit starker Rauchentwicklung gekommen.
Durch die extreme Hitze waren bereits Fensterscheiben geplatzt. Die Ehrenamtlichen gingen mit zwei Trupps unter Atemschutz in den komplett ausgebrannten Bereich vor und löschten die Flammen. Danach wurde der Rauch mittels Hochleistungslüftern aus dem Gebäude gedrückt. Die Drehleiter wurde mit dem Wenderohr vorbereitet, musste aber nicht mehr eingesetzt werden. Auch ein angrenzendes Geschäft wurde überprüft, da der Rauch auch dort hineingezogen war.
Neben den rund 40 Feuerwehrleuten waren auch der Stadtbrandmeister Michael Schlüter, der Brandschutzprüfer des Landkreises, Folkard Boyer, der Rettungsdienst sowie die Polizei vor Ort, die auch die Ursachenermittlung eingeleitet hat. Insgesamt entstand bei dem Brand ein hoher Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro, so die ersten Schätzungen.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de