Die Schülervertretung der Freien Waldorfschule Benefeld hatte zu einer ganz besonderen Friedensaktion aufgerufen - und nicht nur die Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule setzten damit ein unübersehbares Zeichen.
Menschenkette in Benefeld als Botschaft für die Ukraine
Frieden in der Ukraine: Die Waldorfschule hatte zu einer Aktion mit Plakaten und Menschenkette aufgerufen. Foto: Lars Böttcher
Die Schülervertretung der Freien Waldorfschule Benefeld hat eine Friedensdemonstration organisiert, an der sich auch die Ita-Wegman-Schule und der Waldorfkindergarten Benefeld beteiligt haben. Viele weitere Schülerinnen und Schüler und spontane Teilnehmern bildeten am Ende eine beeindruckende und nicht zu übersehende Menschenkette entlang beider Schulgrundstücke in der Benefelder Orstmittedie. Und: Über https://friedensnetz-waldorf.de haben sich viele Waldorfschulen in Deutschland zeitgleich dieser Aktion angeschlossen.
“Wir, die SV der freien Waldorfschule Benefeld, wollten ein Zeichen setzen. Wir wollen Solidarität zeigen und ein Zeichen setzen gegen den Krieg und für den Frieden”, so die Schülervertreter der Waldorfschule, Salome Pospichal, Balthasar Kirchfeld, Gordon und Hanka Wedemeyer, Mia Prüßhoff, Lowis Muke und Friedrich Zinke.
Viele vorbeifahrende Autofahrer hupten und bekundeten ihre Zustimmung zu der Aktion. Fußgänger und Fahrradfahren blieben stehen, um die Aktion zu verfolgen oder daran teilzunehmen. Auch eine junge Mutter aus der Ukraine bedankte sich direkt bei den Aktiven der Schülervertretung für diese weithin sichtbare Aktion.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de