In der Samtgemeinde Ahlden hat sich Pastorin Mirja Rohr bereit erklärt, den Kirchbus zur Verfügung zu stellen. SoVD-Kreis-Vorsitzender Jürgen Hestermann (links) freut es, Heinrich Plesse aus Hodenhagen hat sich als Fahrer für die Aktion zur Verfügung gestellt. Foto: SoVD Heidekreis
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger können sich gegen Covid-19 impfen lassen. Doch in vielen Fällen stehen ältere und mobilitätseingeschränkte Personen vor dem Problem, dass sie nicht selbstständig ein Impfzentrum aufsuchen können oder eine Begleitung benötigen. Diesen Menschen möchte der Sozialverband Deutschland (SoVD) mit einem Fahr- und Begleitdienst helfen.
Aktiv dabei sind die Ortsverbände Hodenhagen und Ahlden gemeinsam mit der Kirche. Mirja Rohr, Pastorin für die Samtgemeinde, hat spontan den Kirchenbus zur Verfügung gestellt, Heinrich Plesse aus Hodenhagen wird fahren. “Wir haben eine kleine Spendendose in den Wagen gestellt, wenn einer derjenigen Personen, die wir fahren, etwas hineintun möchte.”
Auch die Schneverdinger sind gemeinsam mit ihrem Bürgerbus-Verein aktiv. Christa Jantzen, Ortsverbandsvorsitzende hat Heinrich Mahncken dafür gewinnen können. Und in Lindwedel werden, wie Vorsitzende Margrit Hölscher berichtet, Mitglieder des Ortsverbandsvorstandes im Notfall fahren. Walsrode hat, wie Vorsitzende Anneliese Heller berichtet, eine andere Lösung gefunden, um über 80 Jahre alte Mitglieder, die allein nicht nach Fallingbostel kommen können, zum Impfzentrum zu bringen. Sie bittet in diesem Fall um einen Anruf. Für Interessierte stehen die Vorsitzenden der Ortsverbände im Heidekreis als Ansprechpartner zur Verfügung.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de