Wissenschaftsausstellung Miniphänomenta zu Gast bei der Montessori-Schule in Walsrode
Naturwissenschaft hautnah erleben
Kleine Forscher: Die Grundschüler der Montessori-Schule in Walsrode freuen sich auf die Miniphänomenta, die vom 5. bis 14. September Station in Walsrode macht. red
Da dürften kleine “Forscherherzen” höher schlagen: Die Montessori-Grundschule Walsrode hat vom 5. bis zum 14 September in Walsrode die Miniphänomenta zu Gast. Die von der Universität Flensburg zusammengestellte Wissenschaftsausstellung setzt auf den Forschergeist und die Freude am eigenen Erkennen. Kinder sollen in einer von Informationsüberfluss und Zeitmangel geprägten Welt an frei zugänglichen Experimentierstationen wissenschaftliche und technische Phänomene hautnah erleben und erforschen. Eigene Hypothesen entwickeln und kreative Lösungen finden, das sind Kernkompetenzen einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Mit Unterstützung von DOW/Bomlitz ist es gelungen, in den von den Stadtwerken Böhmetal zur Verfügung gestellten Räumen am Kleinen Graben in Walsrode ein Erlebnislabor mit rund 20 Experimenten für Neugierige jeden Alters einzurichten.
Während der Dauer der Ausstellung können auch interessierte ehemalige Schüler der Montessori-Grundschule Walsrode mit ihren Klassen und Lehrern nach Voranmeldung die Miniphänomenta im “Gläsernen Klassenzimmer” besuchen.
Weitere Infos gibt es per E-Mail an info@montessori-schule-walsro.de.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de